Menu
07071 - 73209
Telefon Mail Warenkorb

Aktuelles vom Obstgut Bläsiberg

Bläsiberg News 1 - 2023

Aus dem Obstanbau:

Was gibt es Schöneres, als blühende Obstbäume? Bei uns auf dem Obstgut Bläsiberg beginnen jetzt, nach dem ersten schönen Wochenende im April, die Apfelbäume mit ihrer Blüte. Endlich sind auch die Temperaturen gestiegen, und die Bienen, Hummeln und Insekten fliegen und tragen die Pollen von Blüte zu Blüte. Anders als bei Birnbäumen, die auch ohne Bestäubung Früchte entwickeln können, reift ein Apfel nur aus der befruchteten Blüte.

 

In unseren Apfelplantagen hängen insgesammt acht Kästen für Wildbienen.
Die gehörnte Mauerbiene hat einen Flugradius von 80 Metern um ihre Behausung.


Dass es nun wieder los geht, freut uns alle, denn gerade gehen die letzten bei uns gelagerten Äpfel aus dem Vorjahr zur Neige. Da jede Apfelsorte ihre ganz eigene Reifedauer hat, können wir nun bereits beginnen, die Tage bis zur nächsten Ernte zu zählen! Die Blühsaison begann mit den Birnen und Zwetschgen. Leider fiel diese Blütenperiode in die noch kalten Tage im März, was bedeutet, dass weniger Insekten geflogen sind. Wir werden sehen, wieviele Zwetschgen in dieser Saison dennoch reif werden.

 


Same same but different! Der gleiche Zweig mit einer Woche unterschied fotografiert.

 

„Mieses Wetter“ im Frühjahr, also Frost und Temperaturen unter acht Grad sind ein Problem im Obstanbau. Nicht nur, dass die Insekten kaum fliegen – selbst wenn eine Bestäubung stattgefunden hat, braucht es die Wärme. Holger Schell erklärt: „Nach der Bestäubung wächst der Pollen mit einer ihm innewohnenden Energie und durch Umgebungswärme im Griffel der Blüte nach unten. Er bildet den sogenannten Pollenschlauch. Ist es zu kalt, geschieht dies zu langsam und der Pollen „verhungert“ unterwegs. Erst bei den Keimzellen angekommen, die im Innersten der Blüte liegen, findet dann die Befruchtung statt und ein Apfel kann reifen. Chemisch könnte man diese Prozesse in die gewünschte Richtung zwingen und so quasi die Ernte an den Baum spritzen. Das wollen wir definitiv nicht, denn wir fühlen uns der Natur und den Richtlinien des Demeteranbaus verpflichtet und ertragen lieber auch schlechtere Jahre.“

 

Unsere Arbeit besteht darin, die Obstbäume möglichst gesund und widerstandsfähig zu halten, damit sie uns Nahrung geben, die wiederum den Menschen gesund erhält. Dennoch stehen uns auch im biologisch-dynamischen Anbau Hilfen zur Verfügung. Ein verblüffendes Beispiel: Vor Frostnächten ausgebracht, kann ein Baldrianpräparat helfen, den Baum zu stabilisieren!

 

Neben dem späten Frost hat die Apfelblüte einen weiteren Feind: den Apfelblütenstecher! Das ist nicht etwa ein Küchenhelfer, sondern ein etwa 4 mm großer Rüsselkäfer, der in der Blüte großen Schaden anrichtet. Ein Weibchen des Käfers legt bis zu 30 Eier, jeweils eins in eine Knospe. Darin entwickeln sich dann die Larven, welche die Knospe von innen aushöhlen. Es wachsen zwar Blütenblätter, doch kann sich die Blüte nicht öffnen. Sie bleibt ballonförmig, wird braun und fällt ab.

 


Holger Schell mit dem sogenannten Klopftrichter: Alle heruntergefallenen Käfer werden bestimmt und gezählt!

 

Mit dem Klopftrichter lässt sich im frühen Frühjahr überprüfen, wie groß der Befall in einer Plantage ist und ob Handlungsbedarf besteht. Gegen den Apfelblütenstecher wirkt ein Extrakt aus Chrysanthemenwurzeln. Allerdings muss man damit die Käfer direkt benetzen, da die Substanz durch UV-Strahlung zerfällt. So ist auch gegen Schädlinge ein Kraut gewachsen!

 

Aus der Gärtnerei:

 

Unsere Gärtnerinnen und Gärtner würden jetzt eigentlich gern Salat, Brokkoli und Lauch setzen, doch sie versinken in dieser letzten Aprilwoche im Schlamm! So willkommen der Regen grundsätzlich ist, braucht man zum Hacken und Pflanzen trockenes und wärmeres Wetter. Da hilft nur abwarten. Unser Ziel ist, den Bedarf an Salaten in diesem Sommer erstmalig vollständig aus eigener Ernte zu decken. Das bedeutet, wir müssen über vier bis fünf Monate hinweg, an sechs Tagen die Woche jeweils 140 Salate ernten: Batavia, Eichblatt und Kopfsalat. Sie werden über die gesamte Saison immer wieder neu gesetzt.

 

Schlammbedeckte Stiefel von Mittarbeiter Matthias nach einem Gang über die noch aufgeweichten Ackerflächen. 

 

Relativ unabhängig vom Regenwetter sind wir übrigens in den Folientunneln: Hier wuchsen im Frühjahr Spinat, Ruccola und Salate, die nun Platz machen für die Tomaten. Die Pflanzen bekommen wir vom Biolandbetrieb Gaiser und Fischer aus Walddorfhäslachpunktgenau geliefert: Anfang Mai beginnen wir zu pflanzen. Anders als bei den Salaten, wird die Kultur einmal angelegt und versorgt uns dann den ganzen Sommer über mit leckeren Tomaten.

 

 

 

Bläsiberg News 4 - 2022

Aus der Gärtnerei:
SPÄTER SPINAT UND ACKERSALAT

 

Unter den Folientunneln erreicht die Luft in der Herbstsonne ausreichend hohe Temperaturen für das Blattgemüse. Hier vor wenigen Tagen gesetzter Ackersalat.

 

Das Licht schwindet dahin und die Wachstumskräfte in der Natur sind nicht mehr so üppig. Dennoch lässt sich auch im Herbst bis in den Winter hinein einiges anbauen und ernten. Die letzten Kulturen für dieses Jahr sind bei uns Spinat und Ackersalat. Diese Pflanzen brauchen milde Temperaturen auf Bodenhöhe. Wir verzichten bewusst auf beheizte Gewächshäuser und bepflanzen unsere vier Folientunnel bis zu drei Mal im Jahr. Wir sprechen dabei von Vor-, Haupt- und Nachkultur. Die Folien sorgen immer für genügend Wärme. Jeder Tunnel hat rund 300 Quadratmeter Platz.

 

 

Die Ackersalat-Setzlinge kaufen wir vom Bioland-Gärtner zu. Wie der Name schon sagt, werden die Setzlinge wirklich nur auf die lockere vorbereitete Erde aufgesetzt.

 

Wo im Sommer als Hauptkultur Paprika, Tomaten, Gurken, Auberginen und Melonen wuchsen, ist jetzt der Spinat als Nachkultur erntereif. In diesem Jahr war der Oktober noch so warm, dass wir früher als gedacht ernten konnten. Auch den ersten Ackersalat können wir bereits Anfang November genießen. Blattgemüse und Salate sind ernteintensiv: jedes Pflänzchen wird einzeln in die Hand genommen, geschnitten und in Kisten gesetzt. Dazu tauschen die Gärtnerinnen beim Hoffrühstück die besten Tipps aus: Fingerlose Handschuhe aus echter Wolle und darüber wasserdichte Gummiehandschuhe geben den Händen der Erfahrung nach den besten Schutz!

 

    

Üppiges Grün dank warmer Herbsttage: Hier wächst der Spinat als Nachkultur. Daneben ist auch der Ackersalat bereits erntereif. Wer genau
hinschaut, sieht dazwischen einzelne Tomatenpflänzchen sprießen. Ein Beweis dafür, dass unsere Tomaten vom Sommer samenfest waren!

 

Wenn es kalt wird, schützen die Gärtnerinnen ihre Hände gern mit fingerlosen Wollhandschuhen und tragen darüber zusätzlich Gummihandschuhe. Ein echter Geheimtipp, denn feuchte Handschuhe wärmen nicht mehr.

 

Ackersalat pflanzen wir im Abstand von einer Woche neu. Der letzte Ackersalat wird dann hoffentlich auf Weihnachten zu ernten sein, denn dann ist im Garten erst mal für einige Wochen Pause. Dennoch sind die Gärtnerinnen bei uns durchgehend beschäftigt: Sie helfen im Januar und Februar bei der Apfelsortierung und Vermarktung mit und haben darüber hinaus klassische Winterarbeiten zu tun. Dazu gehört zum Beispiel, die Hecken rund um die Gärtnerei zu schneiden. Wiederum mit Spinat, Ackersalat und Ruccola beginnt dann Ende Februar die neue Pflanzsaison.

 

 

Leckeres Rezept für Herbst und Winter:
KRAUTWICKEL

 

Das folgende Rezept für Krautwickel haben Philine und ihr Mann Tom gemeinsam ausprobiert. Die beiden kochen gern und gut! Philine arbeitet bei uns im Verkauf und packt Biokisten. Den Bläsiberg kannte sie zuvor auch schon als Marktkundin.

 

Die Zutaten: 
8 bis 16 Blätter Weiss- oder Spitzkraut, je nach Größe des Kopfes
Salz
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
½ Bund Petersilie
400 g Rinderhackfleisch
5 Esslöffel Volkorn-Semmelbrösel
1 Ei
1 Esslöffel mittelscharfer Senf
Pfeffer aus der Mühle
1 Möhre
100 g Knollensellerie
1 Tomate
Gemüsebrühe
Butterschmalz
Küchenschnur zum binden

 

   

 

   

 

Zubereitung:

1. Von 12 schönen Kohlblättern die dicken Blattrippen flach schneiden. Die Blätter in kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten garen (blanchieren), herausnehmen und kalt abschrecken. Bei den übrigen Kohlblättern den Strunk entfernen und anschließend sehr fein hacken.

2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und ebenfalls sehr fein würfeln. Die Petersilie waschen und fein hacken.

3. Das Hackfleisch mit dem gehackten Kohl, der Zwiebel, dem Knoblauch, der gehackten Petersilie, den Semmelbröseln, dem Ei und dem Senf gut vermischen. Auf die Kohlblätter verteilen, einwickeln und mit Küchengarn zubinden.

4. Den Sellerie schälen und in Würfel schneiden. Die Tomate waschen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

5. Butterschmalz in einem Bräter erhitzen. Die Krautwickel darin rundherum scharf anbraten. Die Möhre, den Sellerie und die Tomate zugeben und mit der Brühe aufgießen. Die Krautwickel einlegen und im geschlossenen Topf 45-55 Minuten schmoren lassen. Ab und zu wenden und mit Bratfond begießen.

6. Die fertigen Krautwickel aus dem Topf nehmen, die Sauce nach belieben pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Krautwickel vom Küchengarn lösen und mit der Sauce angerichtet servieren.

 

Dieses Rezept gelingt übrigens auch mit dem etwas derberen Weißkraut oder Weißkohl. Der lässt sich besser lagern als das Spitzkraut und ist über den ganzen Winter zu haben. Beide Gemüse werden in Deutschland von Juni bis November geerntet. Der feinere und lockerere Spitzkohl lässt sich nicht solange lagern wie späte Sorten des Weißkohls. Im Kühlschrank die Kohlköpfe am Besten in ein feuchtes Küchenhandtuch einschlagen. Die fertigen Krautwickel lassen sich auch gut einfrieren. Guten Appetit!

 

 

Aus dem Obstbau:
DAS GEHEIMNIS DES MÜSLIAPFELS

 

Äpfel mit kleinen Schönheitsfehlern, nennen wir liebevoll Müsliäpfel und bieten sie günstiger an. Sie sind meistens schneller weg, als wir sortieren können!

 

„Müsliapfel“ nennen wir am Bläsiberg unsere Äpfel mit kleinen Schönheitsfehlern. Sie sind genauso lecker und genauso haltbar wie die Früchte der ersten Wahl, kommen jedoch etwas origineller daher. Vor dem Verkauf werden alle geernteten Äpfel gewaschen und von Hand sortiert. Für diese Sortierung gibt es klare Kriterien: Äpfel die zu klein, zu groß oder nicht farbig genug sind, eine zu raue Schale haben oder sich aufgrund ihrer Form nicht gut in gleichmäßige Schnitze aufschneiden lassen, müssen in die sogenannte zweite Wahl. Kleingeschnitten in der Müslischale macht das keinen Unterschied!

 

Müsliäpfel fallen also bei jeder Sorte an und sind immer dann verfügbar, wenn wir diese gerade sortieren. In der Regel passiert das bei jeder Sorte mehrmals in der Woche. Genauso schnell ist die zweite Wahl bei beliebten Sorten dann meistens auch schon wieder verkauft. Man muss sich also ein wenig überraschen lassen, dafür können wir die Müsliäpfel im Direktverkauf deutlich günstiger abgeben!

 

Der Hofverkauf ist geöffnet Donnerstags und Freitags von 9 bis 18 Uhr sowie Samstags von 9 bis 13 Uhr. Achtung Straßensperre: Aus Richtung Wankheim kommend, ist die Heerstraße vom 9. November bis einschließlich 23. Dezember 2022 gesperrt. Radfahrer können über Mähringen ausweichen. Die Zufahrt mit dem Auto ist nur von der B 27 aus möglich. Gerne beliefern wir Sie mit der Biokiste!


Herzliche Grüße von Angela und dem Team vom Bläsiberg

 

 

Bläsiberg News 3 - 2022

Aus dem Obstbau:
DER TOPAZ WIRD REIF!

Die reifen Äpfel werden in Handarbeit gepflückt

 

Seit Juli läuft unsere Apfelernte: Sie erreicht in diesen Wochen ihren Höhepunkt mit der Ernte der beliebten Sorte Topaz. „Wenn wir jeden Apfel zählen, werden wir bis Ende Oktober 250 Tonnen Äpfel geerntet haben“, sagt Holger Schell. Wir, das sind in diesem Fall Holger mit bis zu sieben weiteren Erntehelfern. Zwei Helfer haben schon im Juli mit den frühen Sorten Piros, Collina und Hannah begonnen, drei Menschen arbeiten seit Mitte August auf der Plantage und zwei weitere Helfer kommen jetzt zur Topazernte dazu. Insgesamt bauen wir rund 15 Apfelsorten an. „Wenn es keinen frühen Frost oder nochmals Hagel gibt, ist das eine normale Ernte für uns“, meint Holger Schell.

 

Zwischen den Reihen

 Mit dem Traktor geht es durch die Baumreihen

 

Mindestens drei Mal im Abstand von sieben bis zehn Tagen gehen wir durch die Apfelbaumreihen und pflücken die Äpfel von Hand. Ein schmaler Traktor, unser Landini, zieht den langen Hänger mit Holzkisten durch die Reihen. In diese legen wir die Äpfel hinein. Genauer gesagt rutschen sie sanft aus den Erntebehältern, deren Sack man dafür von unten öffnen kann. So behandeln wir die Äpfel fast wie rohe Eier!

 

 Mit sanften Händen legen wir die Äpfel in die Großkisten

 

Auch die fauligen Äpfel werden vom Baum genommen, damit sie die anderen nicht anstecken und keine Brutstätte für Schädlinge wie zum Beispiel den Apfelspanner werden. Sie landen auf unserem Kompost. Der erntereife, gesunde Apfel hat eine schöne Farbe, löst sich relativ leicht vom Ast, fällt aber noch nicht von selbst.

 


 Das sieht nach einer guten Ernte aus!

 

Für die Apfelernte gilt "first in, last out". Soll heißen: Die im ersten und zweiten Durchgang geernteten Äpfel einer Sorte lagern wir in unseren Kühlhäusern, die zuletzt gepflückten kommen direkt in den Verkauf. Deshalb schmecken die einzelnen Sorten jetzt anders, als im Winter. Ein eigentlich süßer Apfel wie der Santana schmeckt frisch vom Baum noch fein säuerlich. Auch wir probieren immer wieder, wie sich der Geschmack verändert!

 ,

 Gut aufgehoben: Die Sorte Santana in unserem Lager

 

Jede Apfelsorte hat ihre eigene Reifedauer. So liegen zwischen Blüte und Erntereife etwa 120 bis 150 Tage. Das Wetter während dieser Zeit beeinflusst den Zeitpunkt der Erntereife nur gering. Das ganze Frühjahr und den Sommer über gehen wir immer wieder durch die Plantage und pflücken schadhafte Äpfel von den Bäumen. So hat der Baum mehr Kraft und „fühlt“ sich selbst gesünder. Alle für den Geschmack wichtigen sekundären Pflanzenstoffe landen dann in denjenigen Äpfeln, die wir jetzt ernten können. Als Demeteranbauer haben wir mit einem Kieselpräparat in homöopathischer Dosis den Äpfeln noch zusätzlich einen Impuls für die Ausbildung einer besonders feinen Süße mitgegeben.

Ende Oktober werden unsere Helfer dann die letzten Sorten, wie Braeburn und Natyra, mit sehr festem Fruchtfleisch pflücken können. Etwa 170 Tonnen leckere Äpfel lagern dann in unseren Kühlhäusern für den Winter!

 

 

Rezept mit Äpfeln:
VEGANER APFEL-WALNUSS-KUCHEN

Ein einfacher veganer Apfelkuchen mit Walnüssen und Zimtglasur (oder Puderzucker)

 

Die Zutaten für den Kuchen:
400 g Mehl
125 g Brauner Zucker
1 Pck. Vanillezucker
½ TL Salz
Abrieb von ½ Bio-Zitrone
1 Pck. Backpulver
150 ml Öl geschmacksneutral
175 ml pflanzliche Milch, z.B. Hafermilch
150 g Apfelmus
¼ TL Zimt
2 feste Äpfel
100 g Walnüsse

Zutaten für den Guss:
125 g Puderzucker
Saft von ½ Zitrone
½ TL Zimt
oder einfach Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Gebraucht wird eine Kastenform von 25 cm Länge, 10 Minuten Vorbereitungszeit und 45 Minuten Backzeit

1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kastenform mit Backpapier auslegen oder gründlich einfetten

2. Die Äpfel schälen, in Stückchen schneiden und mit dem Zimt mischen. Die Walnüsse grob zerhacken

3. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Salz und Zitronenabrieb in einer großen Schüssel vermengen. Öl, Pflanzenmilch und Apfelmus in einer separaten Schüssel verrühren. Eine Mulde in der Mitte der Mehlmischung formen und die flüssigen Zutaten hineingießen. Alles mit einem Schneebesen nur so lange verrühren, bis der Teig zusammenkommt. Apfel und Walnüsse unterheben

4. Den Teig in die Form füllen und ca. 45 Minuten backen. Die Stäbchenprobe machen, um zu testen, ob der Kuchen fertig ist

5. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, kurz in der Form und anschließend auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen

6. Für den Guss Puderzucker und Zimt mischen. Den Zitronensaft löffelweise unterrühren, bis die Glasur die gewünschte Konsistenz hat. Dann auf dem erkalteten Kuchen verteilen

Diese Menge ergibt etwa 10 Stück Kuchen!

 

 

 Antonia genießt ihren Apfelkuchen!

 

Antonia Indlekofer hat das Rezept für uns aufgestöbert, den Kuchen gebacken, probiert und auch fotografiert. Sie studiert Geoökologie in Tübingen und packt am Bläsiberg Biokisten oder hilft im Verkauf auf dem Wochenmarkt: „Ich fand das Rezept richtig gut! Nur bei der Glasur habe ich etwas weniger gemacht und dafür eher Puderzucker darauf verteilt. Ich finde den Kuchen sehr lecker nussig aber auch saftig wegen der Äpfel – habe das Apfelmus auch selbst gemacht. Die Backzeit war genauso wie beschrieben, ich habe den Kuchen nur etwas länger in der Restwärme im Ofen gelassen.“

 

Das Rezept für diesen veganen Apfel-Walnuss-Kuchen stammt ursprünglich aus dem Buch „Vegane Lieblingskuchen“ von Maartje Borst, erschienen im Hölker-Verlag, Münster, ISBN: 978-3-88117-262-2. Darauf gestoßen ist Antonia aber im Internet, und zwar im Foodblog „heyfoodsister.de“. Daher stammt auch die Ergänzung mit der Zimtglasur.

 

Herzliche Grüße von Angela und dem Team vom Bläsiberg!

 

Bläsiberg News 2 - 2022

Aus dem Obstbau:
„UNWETTERZITTERN“

Landwirtschaft ist nichts für schwache Nerven... Neulich im Hofladen am Bläsiberg standen wir wieder einmal hinter der Scheibe und beobachteten die aufziehenden dunklen Wolken über Apfelfeld und Gärtnerei.
Dann drückte eine erste Windböe die Eingangstüre auf und auch die Chefs kamen vom Feld und aus dem Büro, abwechselnd Himmel und Wetterapp beobachtend: „Wird es bei uns hageln oder bleiben wir verschont"

Der Hagel im Juni 2021 hatte mit seiner Dauer und Heftigkeit unsere, zugegebenermaßen schon etwas älteren, Hagelschutznetze zerstört und so einen erheblichen Teil der Ernte vernichtet. Immerhin nicht so schlimm wie 2013, als nach einem Hagelsturm im Juli kein einziger Apfel mehr am Baum hing.

 

 

Nun montierten in den letzten Wochen viele helfende Hände insgesamt zwölf Kilometer neue Schutznetze. Diese decken ab sofort rund 60 Prozent unserer Apfelplantage hoffentlich sicher ab! Holger Schell berichtet: „Die Netze sollten die kommenden 12 bis 15 Jahre halten. Vorausschauend haben wir uns für graue Netze statt der früheren weißen entschieden. Das dunklere Gewebe beschattet die Bäume mehr und da das Wetter vermutlich heißer und sonniger werden wird, verhindern die Netze so auch den Sonnenbrand auf den Äpfeln.“ Sonnenbrand führt zu weichen Stellen in der Frucht und der Apfel ist dann unverkäuflich.

Allerdings haben die Netze auch einen negativen Aspekt: unsere Freunde, die Bussarde, können ihre Arbeit nicht tun und wir müssen die Mäuse, die schon mal einen ganzen Baum kaputt nagen, selber mit Fallen fangen. Hier half uns bisher immer ein langjähriger Mitarbeiter, der aus Altersgründen nun jedoch weniger aktiv sein kann. Von 1000 im letzten Jahr gepflanzten Bäumen verloren wir so rund 100 durch Verbiss von Feld- und Wühlmäuse. Diese Arbeit ist also ganz wichtig für uns!

 

 

Momentan reifen alle unsere Apfelsorten gut. Neben dem Mähen und dem Fallenstellen besteht die aktuelle Arbeit darin auszudünnen, das heißt einige Äpfel zugunsten der Qualität anderer herauszunehmen. Die, die hängen bleiben werden dann vom Baum in den kommenden Wochen mit all dem versorgt, was den Apfel schön rot und lecker macht! Mit den ersten frühen Äpfeln kann schon Ende Juli gerechnet werden. Das wird die Sorte „Piros“ sein: ein saftiger, süßsauerer Apfel mit roter Schale.

 

 

Aus der Gärtnerei:
„SCHON REIF? REIF!"

 

 

In unserer Gärtnerei reifen jetzt alle feinen Gemüse, die viel Wärme und Wasser brauchen: Gurken, Paprika, Tomaten und Auberginen fühlen sich seit dem Frühjahr unter den Folientunneln wohl. Die Gärtner*innen binden die Triebe im Laufe der Saison an Fäden hoch. Im September werden die Pflanzen oben am Foliendach ankommen sein. Auf dem Boden zwischen den Pflanzen wächst Gras, das bewässert und gemäht wird. Es sorgt für ein gutes Klima und hält den Boden feucht. Bei Tomaten und Auberginen können wir nicht von oben bewässern, deshalb liegt dort Heu als Mulchmaterial auf dem Erdboden. Auch dieses schützt vor Trockenheit und Unkraut und spendiert beim Zersetzen eine extra Portion Dünger.

 

 

Vor den Tunneln wachsen gesäte „Wildblumen“. Diese ziehen nützliche Insekten auf Nektarsuche an. Auf ihren Flügen kommen die angelockten Insekten auch durch unsere Tunnel und bestäuben die Gemüsepflanzen.

 

 

Außerhalb der Tunnel können wir gerade Mangold, Fenchel, Zucchini, Rote Beete und Petersilie ernten.

 

Neues vom Wochenmarkt:
SAMSTAGSMARKT AM ALTEN PLATZ

Ohne großes Gedränge oder langes Schlangestehen ging es bislang bei den Samstagsmärkten rund um die Tübinger Jakobuskirche zu.


„Einfach schön hier", „wie im Süden“, 
„das ist wie Heimkommen und in den Urlaub fahren gleichzeitig“, kommentierten einige unserer Kunden den neuen, alten Standort.
Über zwei Jahre galt in Tübingen eine entzerrte Variante des Wochenmarkts. Die Händler standen verteilt zwischen Marktplatz und Holzmarkt um Enge und dadurch Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden. Seit 11. Juli stehen nun Samstags wieder alle Händler mit ihrem Angebot rund um die Jakobuskirche in der Tübinger Unterstadt. Ob der Markt so gut angenommen wird wie früher bleibt noch abzuwarten.


Für die meisten Verkäufer*innen vom Obstgut Bläsiberg war die erneute Verlegung ein „Heimkommen“ an den alten Standort. Wer neu im Team ist freut sich, unsere Händlerkollegen näher kennen zu lernen und selbst auch mal einen Einkauf „auf Zuruf“ zu tätigen. Die Gemeinschaft zwischen den Marktverkäufern hat sich definitiv erhalten! Nur für den Auf- und Abbau brauchen wir jetzt alle wieder etwas länger. Bis sämtliche Marktstände verladen und ein Marktbeschicker nach dem anderen abfahren kann, vergeht rund eine halbe Stunde.

 

Uns vom Obstgut Bläsiberg finden Sie samstags mit Obst und Gemüse sowie Eiern an der Nordseite der Jakobuskirche. Mittwochs und freitags bleibt unser Stand am Holzmarkt bei der Stiftskirche und zieht nicht zurück auf den Marktplatz! Dort darf die Gastronomie Tübingens etwas mehr Raum einnehmen.

 

Hier ein Überblick über unsere Markttermine und Standorte:
Dienstags vor der Tübinger Volkshochschule auf dem Lorettoplatz, 7:30 bis 13 Uhr (nicht in den Sommerferien)
Mittwochs und freitags bei der Tübinger Stiftskirche auf dem Holzmarkt, 7 bis 13 Uhr
Donnerstags, Stand auf dem Rottenburger Wochenmarkt, 7 bis 13 Uhr
Samstags an der Tübinger Jakobuskirche, 7 bis 13 Uhr
Außerdem öffnen wir unseren Hofladen jeden Donnerstag und Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf unserer Internetseite.

 

ACHTUNG: Sommerpause im Hofladen und auf dem Lorettoplatz.
Während der großen Schulferien bleibt der Laden geschlossen und der Marktstand am Dienstag vor der VHS fällt aus. Wieder da sind wir dienstags ab dem 13. und donnerstags ab dem 15. September. Lieferungen und Wochenmärkte gehen wie gewohnt auch in den Sommerferien weiter.


Herzliche Grüße von Angela und dem Team vom Bläsiberg